Lebererkrankung

Weltweit leiden mehrere Millionen Menschen unter Lebererkrankungen. Hauptursache hierfür ist einer oder die Kombination mehrerer der folgenden Faktoren: Entzündungen, Medikamenteneinnahme, Alkoholgenuss, Übergewicht, Fettleibigkeit und/oder Infektionen.
Die Entzündung der Leber wird als Hepatitis bezeichnet. Lebertoxizität (Vergiftung der Leberzellen durch chemische Stoffe), Infektionen und bestimmte Krankheiten sind hier in den meisten Fällen ursächlich.
Lebertoxizität kommt häufig vor, besonders bei Personen, die exzessiv Medikamente einnehmen. Viele Personen nehmen Schmerzmittel und fiebersenkende Medikamente ein, ohne sich darüber bewusst zu sein, dass diese Medikamente schwerwiegende, manchmal sogar tödlich verlaufende Auswirkungen mit sich bringen können, wenn sie in großen Mengen aufgenommen werden. Aufgrund des leichten Zugangs und der großen Verfügbarkeit dieser Medikamente werden sie häufig unbeabsichtigt und unter Umständen mit lebensbedrohlichen Folgen überdosiert. Eine Vergiftung kann zu Leberversagen führen, woraufhin eine Lebertransplantation unerlässlich wird. Um die giftigen Medikamente zu neutralisieren, werden körpereigene Antioxidantien-Reserven herangezogen. Sind diese Reserven erschöpft, ist der Körper gegenüber freien Radikalen und den damit verbundenen Schäden nicht mehr geschützt. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für viele andere ungünstige Auswirkungen.
Jüngste Erkenntnisse aus der Wissenschaft werfen ein völlig neues Licht auf die Rolle der Mikronährstoffe bei der Behandlung von Lebervergiftungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Vitamin C, Aminosäuren und andere natürliche Stoffe effektiv bei der Behandlung dieser Vergiftungen eingesetzt werden können.
Eine fortschreitende Hepatitis kann in eine Fibrose (Vernarbung der Leber) übergehen. Außerdem können sich andere Zustände entwickeln, wie Zirrhose (Untergang des Lebergewebes) und Leberkrebs, die mit einer hohen Sterbewahrscheinlichkeit im Zusammenhang stehen.
Verschlimmert sich die Fibrose, verändert sich die Leberstruktur enorm. Das Ergebnis ist die Zirrhose. Im Endstadium der Zirrhose ist die Erkrankung meist irreversibel, also nicht mehr umkehrbar. In diesem Zustand muss möglicherweise eine Lebertransplantation erfolgen. Darüber hinaus hängt die Erkrankung an Zirrhose mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs zusammen.
Leberkrebserkrankungen haben weltweit drastisch zugenommen. Invasion (das Eindringen von Krebszellen in andere Regionen des Körpers), Metastase (Wanderung eines Tumors in andere Gewebe) und Wiederkehr des Krebses tragen zu einer hohen Sterblichkeitsrate bei diesen Erkrankungen bei. Allerdings wurde gezeigt, dass Mikronährstoffe wie Lysin, Prolin und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Synergie mit Epigallocatechingallat oder Grünteeextrakt krebshemmend wirken. In der Fachliteratur wird auch betont, welche entscheidende Rolle andere Mikronährstoffe wie N-Acetylcystein, Selen, Kupfer und Zink bei der Bekämpfung von Leberkrebs spielen.